ssb1
Die Standseilbahnen der Schweiz
standseilbahnen.ch     
News      Katalog    

    Leysin365 - 2 neue Standseilbahnen funiculaires Plan TPCStandseilbahnen Leysin funiculaires Leysin365

    Der bekannte Hersteller Garaventa hat den Zuschlag für den Bau von 2 neuen Standseilbahnen in Leysin erhalten. Der Ferienort Leysin oberhalb von Aigle bekommt einen vollständig neuen Bahnanschluss.
    Die heutige Bahnlinie Aigle - Leysin wird neu unterirdisch durch das Zentrum von Leysin fahren und bis Télécabine verlängert (grün auf der Karte). Die heutige Strecke (gelb) hinauf zum Grand-Hotel wird stillgelegt.

    Für den Anschluss der heutigen Quartiere sind 2 moderne Standseilbahnen (blau) geplant (Grafik TPC). Die erste Standseilbahn fährt von der neuen Station Leysin-Centre oberirdisch in einer Kurve bis hinauf zur heutigen Bahnstation Feydey. Die 2. Standseilbahn wird auf dem heutigen Trassee der Zahnradbahn zwischen Leysin-Village und Versmont gebaut.

    Die neuen Standseilbahnen kosten 8,7 Millionen CHF und sollen zusammen mit dem gesamten Bahnprojekt Leysin voraussichtlich im Jahr 2033 in Betrieb gehen.

    Website Leysin365

    Standseilbahnen Schweiz sind sehr sicher - Standseilbahn Stoos unterwegs - Foto Markus Seitz Archiv standseilbahnen.chStandseilbahnen in der Schweiz sind technisch sicher

    Zu den vielen negativen Kommentaren auf Social Media (Facebook, X, Twitter usw.) von Unwissenden zum Unglück bei der Gütschbahn muss man klarstellen: In den allermeisten Fällen ist es kein technisches Versagen der Standseilbahn, sondern menschliches Versagen / Aufenthalt auf Gleisanlagen. Genauso war es bei den Vorfällen 1998 und 2004 bei der Standseilbahn Sierre - Crans-Montana. Standseilbahnen in der Schweiz sind technisch sehr, sehr sicher.

    Die 2 einzigen tödlichen Unfälle wegen Versagen der Bahntechnik waren beide vor mehr als 30 Jahren:
    Am 8. August 1976 riss bei der Kraftwerk-Standseilbahn Mottec - Barneusa das Zugseil
    Im August 1988 riss im Lüftungsschacht Sasso am San Bernardino eine Verbindung

    Bei öffentlichen Standseilbahnen ereignete sich in der Schweiz seit der ersten Standseilbahn 1877 in Lausanne kein einziger tödlicher Unfall aus technischen Gründen ! Mehr Sicherheit gibt es nicht !

    Tödlicher Unfall bei der Gütschbahn in Luzern am 16.08.2025: Eine Kabine überfährt einen Mann, der sich unerlaubterweise auf dem Trassee aufhielt.Standseilbahnen: Tödliche Unfälle sind äusserst selten

    Am 16. August 2025 befand sich ein Mann aus unbekannten Gründen auf dem Trassee der Gütschbahn in Luzern. Eine Kabine der automatisch fahrenden Gütschbahn fuhr talwärts und erfasste den Mann. Er wurde dabei tödlich verletzt.

    Unfälle sind bei Standseilbahnen und Schrägaufzügen seit Jahrzehnten sehr selten. Es sind die sichersten Seilbahnen !
    Es handelt sich um den ersten tödlichen Unfall bei einer öffentlichen Standseilbahn in der Schweiz seit 1998. Damals wurde am 13. Oktober 1998 bei der damaligen Zwischenstation Muraz ein unachtsamer Passagier von der Standseilbahn Sierre - Crans-Montana überfahren. Der letzte tödliche Unfall eines Angestellten einer Bahn passierte am 30. Juli 2004 ebenfalls bei dieser Standseilbahn.

    Bei privaten Schrägaufzügen sind mir seit dem ersten Schräglift 1956 gesamthaft nur 3 tödliche Unfälle bekannt. Der letzte Zwischenfall mit Todesfolge war am 12. Januar 2014 bei einem illegalen und nicht angemeldeten Schräglift in Sion.

    Standseilbahn 6000.01 Gütschbahn Hotel Gütsch Luzern 
    Standseilbahn 3960.03 Sierre - Montana - Crans SMC 

    Der neue Schräglift Domat Ems Friedhof im Katalog der Standseilbahnen - Foto Archiv standseilbahnen.chSchräglift beim Friedhof Domat/Ems im Katalog

    Kein Wunder bei 700 Besuchern pro Tag auf www.standseilbahnen.ch: Da mich einige Anfragen erreichen zum neuen Schräglift in Domat/Ems, ist die neue Standseilbahn bereits im Katalog der Standseilbahnen.


    Der neue Schräglift ist öffentlich und fährt beim Friedhof von Domat/Ems. Achtung: Der neue Schrägaufzug ist noch nicht in Betrieb. Die Inbetriebnahme soll voraussichtlich Ende August 2025 oder im September 2025 stattfinden. Ich bedanke mich sehr herzlich für die Fotos bei Hans Furgler und der sehr guten Baufirma Zindel + Co. AG.

    Alle weiteren Informationen und Fotos direkt im Katalog:
    Standseilbahn 7013.01 Domat/Ems Friedhof im Katalog der Standseilbahnen 
    Baufirma Zindel + Co. AG 
    Schrägaufzüge 

    Denkmal von Niklaus Riggenbach im Stadtpark Olten - Foto Markus Seitz Archiv standseilbahnen.chStandseilbahnen - die ersten 5 baute alle Niklaus Riggenbach

    Niklaus Riggenbach gilt als Erfinder der Zahnstange bei den Zahnradbahnen. Er ist aber auch der erste Pionier bei den Standseilbahnen. Als Direktor der Maschinenfabrik Aarau baute Riggenbach ab 1877 die ersten 5 Standseilbahnen der Schweiz !

    Lausanne Ouchy - Flon, Giessbachbahn, Lausanne Gare - Flon, Territet - Glion und die Gütschbahn in Luzern. Nach dem Ende der Maschinenfabrik Aarau 1880 verwirklichte er die beiden letzten Bahnen zusammen mit der Hauptwerkstätte der Centralbahn in Olten.

    Bis heute steht in Olten ein Denkmal des grossen Niklaus Riggenbach. Es befindet sich ganz hinten im Stadtpark.
    Er hätte einen besseren Platz verdient !

    Niklaus Riggenbach - Geschichte und Meilensteine 
    Buch "Erinnerungen eines alten Mechanikers" von Niklaus Riggenbach gratis herunterladen 
    Standort Denkmal von Niklaus Riggenbach im Stadtpark von Olten 

    Standseilbahn Rigiblick Zürich Modell neuer Wagen - Foto VBZStandseilbahn Rigiblick Zürich

    Die Standseilbahn Rigiblick ist bis am 26. September 2025 ausser Betrieb. Die beiden Wagen der Standseilbahn Rigiblick in Zürich werden zurzeit ersetzt. Zusätzlich wird die Steuerung erneuert.

    Die Kosten für diese Modernisierung betragen 3,8 Mio. CHF. Den Zuschlag für das beste Angebot in der Ausschreibung erhielt der Seilbahnhersteller Garaventa.

    Gleichzeitig werden auch die verschiedenen Stationen modernisiert und bringen eine bessere Zugänglichkeit.

    Standseilbahn Rigiblick im Katalog der Standseilbahnen 

    SchrägliftSchräglift

    In der Schweiz sind weit über 1000 Schräglifte installiert. Es handelt sich um Schrägaufzüge mit Zugseilen und sogenannte Selbstfahrer.

    Die Website www.standseilbahnen.ch ist seit Jahren die Referenzseite und der Katalog über alle Schräglifte und Standseilbahnen in der Schweiz. Wertvolle Hilfe bei privaten Schrägliften. Kataloge, Videos und Informationen.


    Schräglift: Schrägaufzug mit mindestens 2 Zugseilen
    Selbstfahrer: Schräglift mit dem Antrieb auf dem Fahrzeug, Zahnradbahn

    Standseilbahn mit einem Zugseil und 2 Wagen im Pendelbetrieb, Ausweiche

    Hersteller Schräglifte AS Bartholet Bell Emch Garaventa Habegger Heutschi Inauen-Schätti
    Niederberger Schindler Steurer Streiff Telefuni Verbano Von Roll Von Rotz & Wiedemar


    Katalog Schräglifte und Standseilbahnen Schweiz 
    Katalog Material-Schräglifte Schweiz 
    Die Erfahrung von über 1000 Anlagen - standseilbahnen.ch 

    Die Räder unter dem Wagen der Giessbach Standseilbahn - links das flache Walzenrad - rechts das Spurrad mit dem Doppelspurkranz - hier folgt Wagen 2 von der Talstation aus gesehen immer der rechten Schiene und fährt bei der Ausweiche immer rechts - Foto Archiv standseilbahnen.chStandseilbahnen mit Ausweiche - die Erfindung von Roman Abt

    Viele wissen es nicht: Ein Standseilbahnwagen hat nur 2 Räder auf einer Seite und flache Walzen auf der anderen Seite !!!

    Das grosse Foto zeigt die Räder unter dem Wagen der Giessbach Standseilbahn - links das flache Walzenrad - rechts das Spurrad mit dem Doppelspurkranz - hier folgt Wagen 2 von der Talstation aus gesehen immer der rechten Schiene und fährt bei der Ausweiche immer rechts.

    Standseilbahn - die heutige weltweit verwendete Abtsche Weiche - Jeder Wagen hat nur auf der äusseren Seite 2 Spurräder und auf der inneren Seite flache Walzen - Jeder Wagen folgt der äusseren Schiene und fährt immer auf der gleichen Seite über die Ausweiche - Seilbahnen Schweiz - Archiv standseilbahnen.chJeder Wagen hat nur auf der äusseren Seite Spurräder und auf der inneren Seite flache Walzen. Jeder Wagen folgt der äusseren Schiene und fährt immer auf der gleichen Seite über die Ausweiche. Die heute überall verwendete Abtsche Ausweiche mit einem doppelten Spurkranz bei den äusseren Rädern und einer flachen Walze bei den inneren Rädern kam erstmals 1886 bei der Standseilbahn Lugano Bahnhof zum Einsatz.

    Roman Abt - Abtsche Weiche - Informationen bei der Giessbachbahn 
    Standseilbahn Funicolare Lugano Altstadt - Lugano Stazione FFS 
    Geschichte und Meilensteine 

    Josef Durrer (links) und Franz Bucher auf dem Stanserhorn 1904 - Foto Archiv standseilbahnen.ch Standseilbahn-Pioniere Josef Durrer (links) und Franz Bucher

    Franz Bucher (1834 - 1906) und Josef Durrer (1841 - 1919) sind heute völlig unverständlich in Vergessenheit geraten. Was haben diese zwei Pioniere alles geschaffen !

    Sie bauten 8 Grand Hotels in der Schweiz, Italien und Ägypten, Parkettfabriken in Kägiswil und Rumänien, 3 Kraftwerke in Buochs / Maroggia / Reichenbach und die 10 Standseilbahnen Lugano-Stazione (1886), Kehrsiten-Bürgenstock (1888), Lugano-San Salvatore (1890), Stans-Stanserhorn (1893), Genua-San Nicolò-Righi (1895), Genua-Zecca-San Nicolò (1897), Reichenbach-Reichenbachfall (1899), Vevey-Mont Pèlerin (1900), Linthal-Braunwald (1907) und San Margherita-Lanzo d'Intelvi (1907). Unglaublich, aber wahr !

    Franz Bucher war der laute Macher, Josef Durrer der stille, geniale Erfinder, Planer und Zeichner im Hintergrund. Josef Durrer erfand 1889 die Zangenbremse / Fangbremse, um auf die teure Zahnstange verzichten zu können.
    Bis heute ist die Zangenbremse Standard bei allen Standseilbahnen.

    Geschichte und Meilensteine 

    Prospect Park Incline Railway 1845 - Erste Standseilbahn der Welt - first funicular worldwideProspect Park Incline Railway - the first funicular worldwide
    Standseilbahn - Erste weltweit

    Die erste Standseilbahn der Welt war die Prospect Park Incline Railway bei den Niagarafällen in den USA im Jahr 1845 ! Sie fuhr vom Prospect Park hinunter zum Niagara River. Die Bahn mit 2 Parallelgleisen war 96 Meter lang. Neben der Bahn gab es eine Treppe mit 290 Stufen.

    Gebaut wurde die Standseilbahn im Winter 1844 / 1845. Die Inbetriebnahme war im August / September 1845. Sie war im Herbst 1845 sicher mit Pferdekraft in Betrieb. Ab 1846 lief die Bahn mittels Wasserkraft über ein unterirdisches Wasserrad. Man baute für die Energieerzeugung extra einen Kanal bei den Niagarafällen.

    Am 6. Juli 1907 riss das Zugseil und beide Wagen rasten in die Talstation hinunter. Es gab einen Toten und mehrere Verletzte. Die Standseilbahn war nach diesem Unglück nie mehr in Betrieb und wurde 1908 abgebaut (1910 Ersatz durch einen Lift, 1961 Prospect Point Observation Tower mit einem Aufzug im Turm).

    Diese Standseilbahn bei den weltberühmten Niagara Falls in den USA fuhr bereits 17 Jahre vor der bisher als erste Standseilbahn bezeichnete Bahn Rue Terme - Croix-Rousse in Lyon, welche aber erst 1862 eröffnet wurde.
    Die erste Standseilbahn der Schweiz war Ouchy - Flon in Lausanne im Jahr 1877.


    23 Fotos der ersten Standseilbahn der Welt - von mir gesammelt seit 2011 
    Standort erste Standseilbahn der Welt 1845 - 1907 Prospect Park Niagara Falls USA 
    Erste Standseilbahn der Schweiz 1877 - 1958 Ouchy - Flon Lausanne 

                           

    Fatzer - Building Strong Connections - www.fatzer.com