Erste Standseilbahnen weltweit (1845)
Die Prospect Park Incline Railway bei den Niagarafällen war die erste Standseilbahn der Welt mit Personentransport. Im Jahr 1862 folgte die Funiculaire Croix Rousse in Lyon. Beide Standseilbahnen existieren nicht mehr.
Die Standseilbahn in Budapest 1870 ist die älteste Standseilbahn der Welt, welche noch in Betrieb ist.
■ 1845 Niagara Falls (USA) Prospect Park Incline (Herbst 1845)
1862 Lyon (Frankreich) Rue Terme Croix Rousse (03.06.1862)
1869 Niagara Falls (Canada) Leander Colt Incline
1870 Budapest (Ungarn) Burg (02.03.1870)
1870 Pittsburgh (USA) Monongahela Incline (28.05.1870)
Erste Standseilbahnen in der Schweiz (1873)
Die Material-Standseilbahn Pisciculture in Fribourg war 1873 die erste Standseilbahn in der Schweiz.
Im Jahr 1877 nahm die erste, öffentliche Standseilbahn der Schweiz in Lausanne ihren Betrieb auf.
Nach den Umbauten in Lausanne ist die Giessbachbahn als älteste Standseilbahn noch in Betrieb.
■ 1873 Fribourg Pisciculture Material-Standseilbahn
■ 1877 Lausanne Ouchy - Lausanne Flon (16.03.1877)
■ 1879 Giessbachbahn Hotel Giessbach (21.07.1879)
■ 1879 Lausanne Gare - Lausanne Flon (04.12.1879)
Erste Standseilbahnen mit automatischer Ausweiche (1879)
Fribourg Pisciculture hatte bereits 1873 eine Ausweiche. Es handelte sich aber nur um eine normale Weiche.
Um Kosten zu sparen, erfand Roman Abt 1879 die automatische Ausweiche. Eine grosse Erfindung !
Genaue Erklärungen zur Abtschen Ausweiche finden Sie bei der Giessbachbahn im Katalog.
■ 1873 Fribourg Pisciculture Material-Standseilbahn
■ 1879 Giessbachbahn Hotel Giessbach (21.07.1879)
■ 1881 Saillon Marmorsteinbruch Material-Standseilbahn
■ 1886 Lugano Altstadt - Bahnhof Stazione FFS (08.11.1886)
■ 1888 Bürgenstockbahn Kehrsiten - Bürgenstock (08.07.1888)
■ 1888 Ennetmoos Gipsgrube Material-Standseilbahn (August 1888)
Erste elektrische Standseilbahnen in der Schweiz (1888)
Die berühmten Hotel- und Standseilbahn-Pioniere Franz Bucher und Josef Durrer bauten 1888 am Bürgenstock
die erste elektrische Standseilbahn der Schweiz. Mit eigenem Kraftwerk und 4 Kilometer langer Freileitung.
Alle Informationen bei der Bürgenstockbahn im Katalog.
■ 1888 Bürgenstockbahn Kehrsiten - Bürgenstock (08.07.1888)
■ 1890 Lugano Paradiso - San Salvatore (27.03.1890)
■ 1893 Stanserhornbahn 3 Sektionen (23.08.1893)
Erste Standseilbahnen mit Zangenbremsen / Fangbremsen (1893)
Um die Kosten für die Zahnstange einzusparen, erfand Josef Durrer für die Stanserhornbahn die Zangenbremse.
Franz Bucher (1834 - 1906) und Josef Durrer (1841 - 1919) sind heute leider in Vergessenheit geraten.
Unglaublich, was diese 2 Pioniere geleistet haben. Alle Einzelheiten bei der Stanserhornbahn im Katalog.
■ 1893 Stanserhornbahn 3 Sektionen (23.08.1893)
■ 1895 Dolderbahn Zürich - Waldhaus Dolder (13.07.1895)
■ 1898 Leubringenbahn Biel - Evilard / Leubringen (19.01.1898)
Die längsten Standseilbahnen der Schweiz
Die Standseilbahn von Sierre hinauf nach Crans-Montana ist die längste, oberirdische Standseilbahn der Welt.
Nur der unterirdische Mölltaler Gletscher Express, komplett im Stollen verbaut, ist mit 4718 m noch länger.
■ 4191 m Sierre - Montana SMC
■ 3775 m Linthal Tierfehd - Maschinenkaverne Limmern KLL
■ 2259 m Thyon Wasserschloss La Trabanta (stillgelegt)
■ 2188 m Davos Parsennbahn Höhenweg - Weissfluhjoch
Die steilsten, öffentlichen Standseilbahnen der Schweiz
Der steilste, öffentliche Schrägaufzug der Schweiz fährt eigentlich im Einkaufszentrum Rosenberg in Winterthur.
Mit 79 Grad oder 514 % !!! ist er aber zu steil für einen Schrägaufzug. Da über 75 Grad, gilt er als Aufzug oder Lift.
Neben den Schrägaufzügen in Zürich und Teufen sind die Stoosbahn und die Gelmerbahn weltbekannt.
■ 327,1 % Schrägaufzüge im Hauptbahnhof Zürich
■ 144,4 % Teufen AR Sammelbüel - Zeughausplatz
■ 110,0 % Neue Stoosbahn Schwyz - Stoos
■ 105,8 % Gelmerbahn
■ 105,0 % Trümmelbachfälle
Copyright Markus Seitz www.standseilbahnen.ch